Rotary-Mitglied und Astronautin Samantha Cristoforetti träumte schon als Kind von Weltraumreisen. Jetzt teilt sie die kosmische Erfahrung mit ihren Mitmenschen auf der Erde
In mancher Hinsicht ist es ein Rotary-Meeting wie jedes andere.
Dutzende von Mitgliedern des Rotary Clubs Köln am Rhein versammeln sich an einem angenehmen Montagabend in einem der berühmten Kranhäus-Gebäude, architektonische Schmuckstücke in Form eines umgedrehten L über dem Rhein mit den Türmen des Kölner Doms in der Ferne. Die Referentin des Abends, ein außergewöhnliches Clubmitglied, wird den Rotary-Mitgliedern einen virtuellen Rundgang durch ihren Arbeitsplatz geben. Die Wi-Fi-Verbindung auf ihrer Seite ist heikel, und sie warten gespannt.
Endlich erscheint sie, und damit nimmt das Treffen eine ganz andere Wendung. Denn Samantha Cristoforetti, eine Astronautin an Bord der International Space Station, schwebt schwerelos.
Frau Cristoforetti befindet sich seit vier Monaten auf der Raumstation, einem Forschungsraumschiff von der Größe einer Sechs-Zimmer-Wohnung, das die Erde alle 90 Minuten umkreist. Mit ihrem von der Schwerkraft befreiten Haar, auf das ein 80er-Jahre-Metal-Rocker neidisch wäre, beantwortet sie Fragen und begeistert die Clubmitglieder mit ihrer kosmischen Aussicht. „Meistens versuche ich, Sitzungen von der Kuppel aus zu leiten, weil man den Leuten dann die Erde aus den Fenstern zeigen kann“, sagt sie in einem Interview mit uns.
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-Rotary-on-ISS.jpg?itok=zH3xgcSa 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-Rotary-on-ISS.jpg?itok=rnYsoeip 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-Rotary-on-ISS.jpg?itok=HpjTo5yo 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-Rotary-on-ISS.jpg?itok=eENcGa9G 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-Rotary-on-ISS.jpg?itok=LT22HEI1 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-Rotary-on-ISS.jpg?itok=UGpuOuQP 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-Rotary-on-ISS.jpg?itok=-PSbSHlx 1600w)
Samantha Cristoforetti brachte das Banner des Rotary Clubs Köln am Rhein mit zur Internationalen Raumstation.
Foto: European Space Agency/NASA, Samantha Cristoforetti
Die persönlichen Gegenstände der Astronauten werden streng überwacht; sie dürfen insgesamt nur 3,3 Pfund wiegen. Unter ihren wenigen Gegenständen hat Samantha Cristoforetti auch das rot-weiße Banner des Rotary Clubs Köln am Rhein. Am Ende des Meetings bedankt sich ihr Club mit tosendem Applaus. Sie rollt rückwärts von der Kamera weg und lässt das Clubbanner auf dem Bildschirm hinter sich schweben.
Rot. Cristoforettis Reise in den Weltraum begann in ihrer Kindheit in einem kleinen Dorf in den italienischen Alpen. Ihre Abenteuerlust wurde durch die Sommer, die sie mit ihren Cousins in den Wäldern verbrachte, und die Winter, in denen sie Ski fuhr, geweckt. Aber es waren die Reisen in Büchern, die sie heimlich unter der Bettdecke las, die ihre Fantasie für ihren kometenhaften Aufstieg beflügelten. „Ich bezweifle, dass ich heute Astronautin wäre, wenn ich nicht vor vielen Jahren eine Leiter zum Mond hinaufgeklettert wäre, ... wenn ich nicht mit Marco Polo bis nach China gereist wäre oder an der Seite des Piraten Sandokan epische Schlachten geschlagen hätte“, erinnert sie sich in ihrem 2018 erschienenen Buch Diary of an Apprentice Astronaut.
Als sie 17 Jahre alt war und die High School besuchte, reiste sie als Austauschschülerin nach St. Paul, Minnesota. „Ich war schon damals von der Raumfahrt fasziniert. Ich war ein großer Star Trek-Fan“, sagt sie. Eines Tages, als sie mit ihrer Gastmutter essen gingen, sahen die beiden eine Anzeige für das Space Camp in Huntsville, Alabama. Cristoforetti war sofort Feuer und Flamme. Im Space Camp studierte sie das Space Shuttle und simulierte eine 24-Stunden-Mission. „Ich durfte eine Woche lang Astronautin spielen“, sagt sie. „Das hat mir die ganze Sache mit dem Weltraum viel näher gebracht.“
Schritt für Schritt ins Weltall
Als sie nach Hause zurückkehrte, ging sie auf eine zweite Reise, um sich die Fähigkeiten anzueignen, die sie brauchte, um sich als Astronautin zu bewerben, sollte sich diese seltene Gelegenheit ergeben. Sie studierte Ingenieurwissenschaften und wurde eine der ersten Kampfpilotinnen der italienischen Luftwaffe. „Ich würde nicht sagen, dass ich besessen war“, sagt sie. „Aber ich hatte immer Freude daran, zu lernen und mich voll auf meine jeweilige Aufgabe zu konzentrieren. Aber ich habe immer den Traum im Kopf behalten.“
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=hHz-aUIm 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=C_5FSW3v 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=prqPTT6M 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=Q1LsYxJQ 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=drgIeYfa 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=PjtIN87C 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=b-sTsve6 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=-ur2Fgjw 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=e2VKc-Ny 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=bdFoW32t 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-51683543731_ea2cc6bf65_o.jpg?itok=CgrQLJ2R 2400w)
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=W1l6jJnG 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=hmTLPw_t 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=A2Si_0zY 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=Vf8iYKmu 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=_LetJs0J 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=37n2-Ifi 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=C4bvILT- 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=GS9aduju 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=h5ot08oE 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=1CLmPI5C 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-10125656333_7d90812590_o.jpg?itok=hgczSXH3 2400w)
Cristoforetti wurde im Trainingszentrum in einen russischen Raumanzug eingepasst, wo sie auch einen Weltraumspaziergang unter Wasser simulierte. Bildnachweis: Gagarin Cosmonaut Training Center
Die European Space Agency hatte erst zweimal zuvor Astronautenanwärter rekrutiert, zuletzt in den frühen 1990er Jahren, als Cristoforetti ein Teenager war. Als die Agentur 2008 ankündigte, dass sie Bewerbungen annehmen würde, wusste sie, dass dies ihre einmalige Chance war.
Zusammen mit 8.412 anderen qualifizierten Bewerbern durchlief sie den Rekrutierungsprozess für Astronauten, der Eignungstests, psychologische Bewertungen, medizinische Untersuchungen und Vorstellungsgespräche umfasste. Ihre Russischkenntnisse frischte sie mit Hilfe eines Harry-Potter-Hörbuchs auf. („Ich verfüge immer noch über ein kleines, aber beneidenswertes Vokabular an russischen Zauberbegriffen“, schreibt sie in ihrem Buch.) Schließlich erhielt sie die Nachricht, auf die sie gewartet hatte - dass sie sich ihren Kindheitstraum erfüllt hatte. „Wenn man den Anruf erhält, dass man ausgewählt wurde, denkt man: Wow, wie groß sind die Chancen, dass das wirklich passiert?“, sagt sie.
Im September 2009 begann sie mit dem Training für Missionen zur Internationalen Raumstation. Für das Weltraumspaziergangstraining übte sie unter Wasser, um die Schwerelosigkeit zu simulieren. Sie wurde sowohl für russische als auch für amerikanische Raumanzüge ausgerüstet; allein die amerikanischen Handschuhe erforderten 26 Messungen. Und sie bereitete sich auf Notfälle vor, von denen sie hoffte, dass sie nie eintreten würden - „kleine" Missgeschicke am Arbeitsplatz, wie z. B. sich von der Raumstation zu lösen und ins All zu treiben.
Bei einem dieser Trainings lernte Bernd Böttiger, Mitglied des Rotary Clubs Köln am Rhein, Cristoforetti kennen. Böttiger, ein international anerkannter Spezialist für Notfallmedizin, unterrichtet Astronauten in Wiederbelebungsmaßnahmen bei Notfällen auf der Raumstation. „Sie beeindruckte mich als extrem positiv, extrem hart, extrem geradlinig, extrem konzentriert“, sagt er. „Ich verstehe sehr gut, warum sie unter den Tausenden von Bewerbern ausgewählt wurde.“
Im November 2014, nach einem Training, das sich wie Lichtjahre angefühlt haben mag, war Cristoforetti bereit, ins All zu fliegen.
Liftoff
„Pusk“, ertönt die Stimme aus dem Funkgerät auf der Startrampe in Baikonur, Kasachstan. Start. Der Treibstoff beginnt in die Brennkammern des russischen Raumschiffs Sojus TMA-15M zu fließen.
„Zazhiganiye.“ Zündung.
„Poyekhali!“ Los geht's! ruft der Kommandant der Besatzung, Anton Shkaplerov. Cristoforetti und sein Kollege Terry Virts stimmen in diesen Ruf ein, als sie sich mit einem plötzlichen Ruck in die Luft katapultieren. Es ist derselbe Ruf, den Kosmonauten seit Juri Gagarin, dem ersten Menschen im Weltraum, im April 1961 ausstoßen.
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-15200758874_b68d51c7c3_o.jpg?itok=y_hfEo36 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-15200758874_b68d51c7c3_o.jpg?itok=OUD7ju28 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-15200758874_b68d51c7c3_o.jpg?itok=Zsn6Dfot 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-15200758874_b68d51c7c3_o.jpg?itok=q64_f3Md 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-15200758874_b68d51c7c3_o.jpg?itok=E1fm_iwk 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-15200758874_b68d51c7c3_o.jpg?itok=KQdJHicw 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-15200758874_b68d51c7c3_o.jpg?itok=OsdgNMvS 1600w)
Das Pflanzen eines Baumes in der Allee der Kosmonauten ist eine von vielen Astronautentraditionen.
Foto: GCTC
Crews, die in den Weltraum fliegen, führen Rituale durch, die sogar die langjährigen Rotary-Traditionen übertreffen, die den Mitgliedern vertraut sind. In den Tagen vor dem Start, so Cristoforetti in ihrem Buch, werden unter anderem ein Film aus der Sowjet-Ära gezeigt, ein Baum in der Cosmonauts Alley gepflanzt und ein Toast mit Fruchtsaft ausgesprochen. Die Besatzungsmitglieder schreiben ihren Namen auf die Tür ihres Hotelzimmers, werden von einem orthodoxen Priester mit Weihwasser besprengt und gehen zu dem berühmten russischen Rocksong „Trava u Doma“ („Gras meiner Heimat“) zum Bus, der sie zum Startplatz bringen wird. Und das wird den Rotary-Mitgliedern bekannt vorkommen: An Bord der Raumstation erhalten die neuen Astronauten eine Anstecknadel, die ihre Mitgliedschaft in einem Eliteclub kennzeichnet.
Während die Sekunden in der Sojus vergehen, werden Cristoforetti und ihre Besatzungsmitglieder immer stärker in ihre Sitze gepresst, bis nach etwa neun Minuten die Triebwerke abgestellt werden und sie die Umlaufbahn erreichen. „In ihren dicken Handschuhen baumeln meine Hände etwa auf Augenhöhe, als wären sie nicht mit mir verbunden“, schreibt sie in ihrem Buch über diesen Moment. „Ich muss mich anstrengen, sie an meinem Körper zu halten, und das widerspricht dem Millionen Jahre alten Körpergedächtnis.
Sie erreichen die Raumstation in etwa sechs Stunden, und nach einigen Stunden der Prozeduren öffnet sich die Luke zwischen dem Sojus-Raumschiff und der Forschungsstation. Mit einem sanften Schubs von Shkaplerov quetscht sich Cristoforetti hindurch. Es ist „wie eine zweite Geburt“, wie sie es beschreibt, „einer dieser seltenen Verbindungspunkte zwischen Vergangenheit und Zukunft“. Damit ist sie der 216. Mensch, der in der Raumstation lebt.
Premieren
Seit der Ankunft der ersten Crew, bestehend aus einem Amerikaner und zwei Russen, im Jahr 2000 ist die Internationale Raumstation seit 24 Jahren ununterbrochen von Astronauten aus 23 Ländern in einer Art Staffellauf bewohnt worden. Cristoforetti hat an zwei Missionen teilgenommen, an ihrer ersten von November 2014 bis Juni 2015, die mit 200 Tagen die längste war, die je eine Frau im All verbracht hat, und an der zweiten von April bis Oktober 2022, bei der sie einige Wochen als Kommandantin der Raumstation tätig war und damit die erste Frau in Europa in dieser Funktion war.
Cristoforetti gewöhnte sich an alle „Premieren“ im Weltraum: ihren ersten Schlaf (sie entschied sich dafür, sich nicht mit Bungees an die Wand zu binden und schwebte stattdessen frei in ihrem Mannschaftsquartier); ihre erste Mahlzeit (Rührei und Haferflocken, die sie in der Schwebe verzehrte); ihren ersten Gang zur Toilette (aufgrund des Urin-Recyclings wird „der Kaffee von gestern zum Kaffee von morgen“, schreibt sie in ihrem Buch). Dann machte sie sich an die Arbeit, Astronautin zu werden.
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=_iHGZH7q 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=n4buvl89 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=AwiQCVCF 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=GorssLES 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=z9WyeWZN 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=R-0kJAoq 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=cC2I8rtp 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=MTbtQbYI 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=195Ud8D_ 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=OM_H58gs 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-52422797795_81fcf53036_o.jpg?itok=rEhehuxC 2400w)
Ein Gerät misst Cristoforettis Fettmasse im Gewebe und ist Teil einer wissenschaftlichen Arbeit, die zeigen soll, wie sich der menschliche Körper im Weltraum verändert
Foto: Space Agency/NASA, Samantha Cristoforetti
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=KKtxtXen 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=mdNRVU8B 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=N8_tLw58 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=D2eswtxa 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=m3wi_JcI 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=04w6OZEh 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=II_lIQKR 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=mR6ZSg3O 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=GzPCewyh 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=nSc_Cvhg 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-16449405222_716d2933fe_o.jpg?itok=rD6UfQT3 2400w)
Auf der Raumstation schwebt der Snack weg, wenn er nicht festgehalten wird.
Foto: European Space Agency/NASA, Samantha Cristoforetti
Die Arbeitsschichten sind etwa 12 Stunden lang und beginnen mit einer Besprechung. Die Station ist in erster Linie ein wissenschaftliches Forschungsschiff. Während ihrer Missionen hat Cristoforetti zur Erforschung von Gesundheitsthemen wie der Auswirkung von Lärm auf das Gehör, der Aufrechterhaltung des Muskeltonus und Osteoporose sowie anderer wissenschaftlicher Bereiche wie der Physik von Emulsionen und den Eigenschaften von Metallen beigetragen.
Die Astronauten sorgen dafür, dass die Raumstation in Betrieb bleibt, und übernehmen Aufgaben wie Haushaltsführung (selbst im Weltraum muss man staubsaugen), Wartung und das Be- und Entladen von Frachtfahrzeugen. Außerdem müssen sie täglich 2,5 Stunden Sport treiben, um den Verlust von Knochen- und Muskelmasse zu verhindern. Dazwischen gibt es Besprechungen mit ihrem Manager, Fluglotsen, Arzt oder Psychologen. Nach getaner Arbeit können sie zu Hause anrufen oder die Aussicht von der Kuppel genießen, eine von Cristoforettis Lieblingsbeschäftigungen.
„Manchmal gibt es wirklich arbeitsreiche Wochen, in denen man die ganze Zeit arbeitet und von einer Aufgabe zur nächsten springt. Man vergisst buchstäblich, dass man sich im Raum befindet“, sagt sie. „Schweben ist deine normale Art der Fortbewegung. Man vergisst irgendwie, wie es sich anfühlt, zu sitzen oder zu gehen.“
Dennoch hat sie sich ihr Gefühl der Ehrfurcht bewahrt. An einem der letzten Tage ihrer ersten Mission erinnerte sie sich an nachtleuchtende Wolken, eine seltene Art von Wolken in großer Höhe, die Himmelsbeobachter mit leuchtend blauen Strähnen erfreuen. „Ich war über ein halbes Jahr im Weltraum, man könnte also meinen, dass man da schon etwas abgestumpft ist, aber es war immer wieder: Oh mein Gott, da sind sie ja.“
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-52249230170_c9446bc4a5_o.jpg?itok=omMd9R5l 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-52249230170_c9446bc4a5_o.jpg?itok=twQuPuMr 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-52249230170_c9446bc4a5_o.jpg?itok=Gm-L5O-k 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-52249230170_c9446bc4a5_o.jpg?itok=V3zIXrAm 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-52249230170_c9446bc4a5_o.jpg?itok=tGKtbn0g 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-52249230170_c9446bc4a5_o.jpg?itok=O_sMnxsb 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-52249230170_c9446bc4a5_o.jpg?itok=8FjmoQUL 1600w)
Samantha Cristoforetti war die erste europäische Frau, die an einem Weltraumspaziergang teilnahm.
Foto: ESA/NASA/Roscosmos
Bei ihrer zweiten Mission nahm Cristoforetti an einer siebenstündigen „extravehikularen Aktivität“ teil, was wir als Weltraumspaziergang kennen, der erste einer europäischen Frau. Sie und ein russischer Kollege brachten im Rahmen eines Experiments zehn Nanosatelliten raus und arbeiteten an einem Roboterarm, der an der Außenseite der Raumstation angebracht ist und die Astronauten bei der Wartung unterstützt.
„Das ist eine überwältigende Aufgabe - psychisch und physisch anstrengend, vor allem wenn man eine kleine Frau wie ich ist“, erklärt sie. „Es ist reine Konzentration und Willenskraft, während man es tut, und dann, wenn man fertig ist, kann man es wirklich sacken lassen. Es war so ein Gefühl der Erfüllung, dass ich das endlich geschafft habe. Allein die Erfahrung, rauszugehen, war unglaublich.
Im Weltraum werden die Tage der Astronauten von anderen programmiert; sie müssen nicht in den Supermarkt rennen oder gegen den Verkehr kämpfen. Sobald sie wieder auf der Erde sind, erleben sie so etwas wie einen umgekehrten Kulturschock. Und dann ist da noch diese lästige Sache namens Schwerkraft. Als Cristoforetti nach ihrer ersten Reise landete, so beschreibt sie in ihrem Buch, lieh sie sich das Telefon eines Kollegen, um ihren Partner Lionel Ferra anzurufen, der ebenfalls für die Europäische Weltraumorganisation arbeitet. Als sie fertig war, begann sie, das Telefon zu ihrem Kollegen zurückzuschieben, als ob es von selbst schweben würde. Ein klassischer Astronautenfehler. Sie konnte es gerade noch rechtzeitig fangen.
Tanz in der Schwerelosigkeit
Samantha Cristoforetti ist Astronautin, Ingenieurin, Kampfpilotin - und eine TikTok-Sensation. In ihrer Biografie auf der Social-Media-Plattform heißt es: „Astronautin der Europäischen Weltraumorganisation, die kühn dorthin geht, wo noch kein Tiktoker zuvor gewesen ist“.
Ihr TikTok-Feed reicht von wissenschaftlichen Experimenten bis hin zu Leckerbissen aus dem Weltall. Die Videos zeigen unter anderem, wie man die Weltraumtoilette benutzt, wie man schwebt (101) und wie man in die Polarlichter fliegt. In einem Clip, in dem es darum geht, wie man im Weltraum Kaffee trinkt, schwebt ein Folienbeutel neben ihr, während eine Grafik mit der Aufschrift „Coffee please“ auf dem Bildschirm blinkt und der Song „Coffee Break“ von Jonah Nilsson im Hintergrund läuft. Indem sie ein wenig Wissenschaft in das Video einfließen lässt, demonstriert sie, warum eine normale Tasse in der Schwerelosigkeit nicht funktioniert und wie ihr Kaffeebecher, der wie eine Sauciere aussieht, die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung zum Mund leitet.
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=lSzH7ypX 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=QGqMvnl3 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=xo8WXYZq 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=ogA_aCQ2 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=U23i-M8h 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=Fn2DrU3S 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=798XUr9q 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=aPnsUgon 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=q8Dk2AGm 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=jhhZ5hwq 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-18509176970_4350f788f4_o.jpg?itok=5KLiTLw0 2400w)
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=ePEYE6ny 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=VWVGLwBm 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=ZTFxc2VJ 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=k8njQgA9 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=F46hYNxn 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=HdkjslRY 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=nVE17-9Q 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=mO1FK2qZ 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=TU5D3RjX 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=YSHcsO_j 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-18545524150_5c8036927a_o.jpg?itok=v7gTYsNK 2400w)
Astronautin Cristoforetti winkt zum Abschied, während sich ihre Besatzung darauf vorbereitet, die Raumstation zu verlassen. Nach einer dreistündigen Reise war sie zurück auf der Erde. Fotos: ESA/NASA
„Ich wollte etwas Neues ausprobieren und sicherstellen, dass wir das junge Publikum erreichen. Alle haben mir gesagt, dass sie alle auf TikTok sind“, sagt sie. „Ich dachte mir: 'Das wird ein Problem sein. Ich weiß nicht einmal, wie man tanzt. Ich bin mir nicht sicher, ob man im Weltraum tanzen kann.'“ Aber sie versuchte es und hatte am Ende viel Spaß dabei.
Die Arbeit in der Raumstation war zwar anstrengend, aber Cristoforetti fand andere Möglichkeiten, das Leben im Orbit aufzumuntern. Bei ihrer ersten Mission arbeitete die Italienerin mit Lavazza zusammen, um die erste Espressomaschine für den Weltraum an Bord zu bringen, die sogenannte ISSpresso-Maschine. Sie feierte dessen Ankunft auf einem Dragon-Frachtraumschiff, indem sie eine Uniform aus Star Trek: Voyager anzog. Die Espressomaschine diente auch als Studie zur Strömungsmechanik. Und als Teil einer Initiative der UNICEF sang sie den John-Lennon-Klassiker „Imagine“ von der Kuppel der Raumstation aus, eine von vielen Interpretationen von Menschen aus der ganzen Welt, die in einem an Silvester 2014 veröffentlichten Video zu sehen waren.
Wenn sie auf der Erde ist, lebt Cristoforetti mit ihrem Partner und zwei Kindern in Köln. Beeindruckt von ihrem Charakter, lud Böttiger sie ein, zwischen ihrem ersten und zweiten Einsatz dem Rotary Club Köln am Rhein beizutreten. „Ich dachte, es sei ein guter Ort, um mit Menschen in Kontakt zu kommen, die ihr Leben auch sinnvoll leben wollen“, sagt sie. Und wer würde nicht gerne mit einem Astronauten zu Abend essen? „Es ist wirklich beeindruckend, mit ihr gemeinsam an einem Tisch zu sitzen“, sagt Böttiger.
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=k-GPf3MV 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=iwRwt2AE 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=dPDydJ1m 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=WOH1oEJH 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=5TjUBnJe 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=DKZ0F22Z 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=AD5-_9cl 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=p3SMz3Dn 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=z3d4wZCA 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=vCDJ0aZb 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-52434401918_77e4ef0e89_o.jpg?itok=dcANoCAA 2400w)
Samatha Cristoforetti (Mitte) kehrt nach ihrem zweiten Einsatz im Weltall in ihre Heimatstadt Köln zurück.
Foto: ESA/NASA
![](https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_400/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=dht-c65t 400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_600/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=gRCG1mFL 600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_800/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=ox_X8Slr 800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1000/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=oImuXSvB 1000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1200/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=uWqInRTm 1200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1400/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=V52TL6pL 1400w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1600/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=Eaf92eyb 1600w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_1800/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=_rVhK87E 1800w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2000/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=k8Iitx79 2000w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2200/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=CWMmeGRM 2200w, https://www.rotary.org/sites/default/files/styles/w_2400/public/2024-12-48720973683_62e3f19ffe_o.jpg?itok=ItQab6Kh 2400w)
Cristoforetti erforscht den Meeresboden als Vorbereitung auf künftige Astronautenmissionen zum Mond und zum Mars.
Foto: ESA/NASA
Außerhalb des Weltraums führte Cristoforettis Arbeit sie vom Meeresboden (als Kommandantin der NASA-Crew NEEMO 23 lebte sie neun Tage lang 19 Meter unter der Erdoberfläche) bis zu den norwegischen Fjorden, wo sie an einer Feldexpedition zur Erforschung mondähnlicher Geologie teilnahm. Es war eine Übung für den Fall, dass Astronauten eines Tages wieder die Mondoberfläche erforschen werden.
Cristoforetti war schon überall, von den Tiefen des Ozeans bis zum Weltraum, und was kommt als Nächstes? Sie denkt über diese Frage nach. „Werde ich jemals nach Neuseeland gehen? Ich weiß es nicht. Es ist so weit weg. Das ist eine große Investition an Zeit und Mühe. Als ich auf der Raumstation war, bin ich jeden Tag über Neuseeland geflogen. Das war so einfach, nicht wahr?“, sagt sie. „Ich konnte einfach aus dem Fenster schauen und war in gewisser Weise dort.“
„Aber gleichzeitig ist man neugierig darauf, wie es dort unten aussieht, also würde ich natürlich gerne nach Patagonien reisen. Ich würde gerne in die chilenischen Berge gehen, all diese Orte, die einem so vertraut werden, wenn man im Weltraum ist. Und doch sind sie so weit weg, wenn man auf der Erde ist.“
Aus: Rotary Dezember 2024